Christin Jost ist kommunale Vertreterin und engagierte politische Denkerin. Sie setzt sich für eine sachliche, bürgernahe Politik ein und fordert mehr Dialog und Verständnis in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft.
Was wir jetzt brauchen, sind Menschen mit Tatkraft, Visionen und Rückgrat. Politik ist ein hartes Geschäft, voller Herausforderungen und Rückschläge. Aber das letzte, was uns und unserem Land jetzt hilft, ist, die Flinte ins Korn zu werfen. Auch wenn ich manchmal ratlos oder entmutigt bin, trage ich weiterhin die Vision der FREIE WÄHLER. Wir stehen…
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) sollte eine Revolution in der Teilhabe von Menschen mit Behinderung bringen. Doch wie sieht die Realität für psychisch erkrankte Menschen aus? Hier zeigt sich ein ernüchterndes Bild.
Deutschland erlebt eine Protestwelle. In zahlreichen Städten gehen Hunderttausende auf die Straßen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. „Nie wieder ist jetzt!“ – ein Slogan, der auf Plakaten prangt, begleitet von Forderungen nach einem entschlossenen Vorgehen gegen rechte Strukturen. Ein wichtiges Zeichen? Auf den ersten Blick: Ja. Aber wie so oft lohnt es sich, genauer hinzuschauen.…
Die deutsche Linke gibt sich gern als Kämpferin für soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Doch wer sich die Geschichte anschaut, stößt unweigerlich auf die Wurzeln der Partei DIE LINKE – die SED. Die Partei, die in der DDR für Unterdrückung, Stasi-Überwachung und den Schießbefehl an der Mauer verantwortlich war, existiert in veränderter Form bis heute.
Deutschland ist gespalten. Die politische Debatte verkommt immer mehr zur reinen Lagerbildung. Links gegen rechts, progressiv gegen konservativ, „woke“ gegen „rückständig“. Wo bleibt der Raum für sachliche Diskussionen? Und vor allem: Wo bleibt der Wille, unser Land gemeinsam voranzubringen?
Das Ergebnis der AfD ist alarmierend. Was mich jedoch am meisten beunruhigt, ist nicht allein der blaue Balken auf den Wahltabellen, sondern vor allem die tiefergehende gesellschaftliche Spaltung, die wir immer deutlicher erleben. Während der Pressekonferenz im Landratsamt des Hochtaunuskreises habe ich meine Sorgen offen ausgesprochen: „Ich habe Angst – nicht nur vor den politischen…
Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt – oft durch den eigenen Partner. Für viele ist das Frauenhaus die letzte Zuflucht. Doch in Hessen gibt es ein massives Problem: Zu wenige Plätze, zu wenig Geld, zu viele Hürden. Während die Politik Lösungen verspricht, bleibt die Situation für betroffene Frauen akut…
Deutschland ist eine Demokratie – eigentlich sollte die Politik den Willen der Bürger vertreten. Doch immer wieder erleben wir das Gegenteil: Entscheidungen werden getroffen, die an den Bedürfnissen der Menschen vorbeigehen. Warum passiert das? Und was muss sich ändern, damit Politik wieder näher an den Bürgern ist?
Mich erreicht immer mal wieder die Frage, ob ich als angehende Sozialarbeiterin eigentlich einen Widerspruch mit meiner persönlichen politischen Haltung sehe. Gerade in einem Berufsfeld, das eng mit sozialen Gerechtigkeitsfragen und der Unterstützung von benachteiligten Gruppen verbunden ist, scheint es naheliegend, dass man in eine bestimmte politische Richtung tendiert.
Das Bürgergeld, ein Thema, das momentan von allen Seiten befeuert wird. Politiker und Medien sprechen viel darüber, aber wer sind eigentlich die Menschen, die darauf angewiesen sind? Und ist es wirklich gerecht, sie pauschal zu stigmatisieren?